Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »

Lernziele

  • Verständnis grundlegender Datenbankkonzepte
  • Verständnis von Datenbanktechnologien anhand ausgewählter Beispielsysteme
  • Praktische Nutzung von Datenbankfunktionalität auf Grundlage von Fallbeispielen

Aspekte die im Modul behandelt werden:

  • Datenbank-Abfrage-Sprachen (SQL, JSON Path Language, Cypher)
  • Nebenläufigkeit als Teil der Transaktionsverabeitung
  • Geo-Datenverarbeitung
  • Graph-Datenverarbeitung
  • JSON-Datenverarbeitung
  • NoSQL-Datenbanksysteme (insbesondere Konsistenz und Verteilung)

Die Veranstaltung hat einen technologischen Charakter verbunden mit Entwicklungstätigkeiten,
d.h. Abfragen und Programmierung sind wesentliche Bestandteile.
Programmentwicklung findet in Python auf Grundlage von Jupyter Notebooks satt.

Prüfungsleitung:

  • Bearbeitung von Übungsaufgaben
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen
  • Keine Klausur

Terminplan

Datum

InhaltÜAbgabe
05.04
  • Vorlesung Erweiterte SQL-Konzepte
  • SQL-Aufgaben
  • Python / DB Einführung
  • Einführung Ü1
U1: Betrugserkennung
bei Kreditkartennutzung

12.04
  • Abstimmung Lösungskonzept Ü1
  • Vorlesung Nebenläufigkeit
  • Anwendung Nebenläufigkeit in Postgres
  • Einführung Ü2
Ü2: Analyse Nebenläufigkeit
anderer DB-Systeme
17.04, 24:00: Ü1
19.04
  • Präsentation Studierende: Nebenläufigkeit
  • Geo-Datenverarbeitung


26.04
  • Graph-Datenverarbeitung

01.05, 24:00: Ü2

03.05
  • Präsentation Studierende: NoSQL


10.05
  • NoSQL

15.05, 24:00: Ü3
17.05
  • PräsentationStudierende: NoSQL


24.05
  • Bearbeitung Ü4

29.05, 24:00: Ü4


  • Keine Stichwörter