Forschung
Im Fachgebiet Workspace Management stehen technologische und soziale Innovationen bei der Gestaltung und Organisation hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen in Fokus. Vor diesem Hintergrund werden mit dem inter- und transdisziplinären Selbstverständnis und Erkenntnisinteresse der Professur räumliche, soziale und organisationale Perspektiven zusammengeführt, um Gestaltungspraktiken und Innovationsprozesse auf differenzierten Ebenen analysieren und bewerten zu können.
Onlife Spaces
Forschungserkenntnisse zeigen, dass die Zusammenführung von physischen und virtuellen Handlungsräumen zur Veränderung von bestehenden physischen Orten führt und darüber hinaus die Aktivierung von neuen physischen Orten evoziert (vgl. Ninnemann 2021).
Mit der Untersuchung von Gestaltungspraktiken werden differenzierte Innovationsebenen von Onlife Spaces analysiert und kategorisiert, um die sich verändernden Anforderungen an hybride Lern- und Arbeits-umgebungen zu erfassen und strategische Handlungs-empfehlungen für die Praxis ableiten zu können.
Experience Management
Forschungserkenntnisse zur Aneignung und Nutzung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen zeigen, dass nicht ausschliesslich objektbezogene Gestaltungs-faktoren der Usability, wie z.B. Licht, Luft, Temperatur, Akustik oder Raumausstattung, zu berücksichtigen sind, sondern auch sozialräumliche Aspekte (vgl. Ninnemann 2020).
Im Rahmen von Experience Management Studien werden implizite Gestaltungsfaktoren, wie z.B. Bedürfnisse, Werte, Erwartungen, Rollen, Normen und Rituale, bei innovativen Gestaltungsprozessen und Gestaltungspraktiken identifiziert und in der Praxis thematisiert.
Social Innovation
Forschungserkenntnisse zeigen die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von technischen und sozialen Innovationen, um Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozesse auf einem hohen Innovationsniveau durchsetzen zu können (vgl. Ninnemann 2018, Ninnemann et al. 2021).
Mit der Erforschung sozialer Praktiken, welche gleichermaßen Bedingung, Einflussfaktor und Ergebnis sich verändernder räumlicher Gestaltungspraktiken darstellen, werden nachhaltige Prozesse zur Implementierung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen identifiziert sowie erprobt und etabliert.
Abb. 1: Innovationspyramide Onlife Spaces / © Ninnemann
Abb. 2: Eisbergmodell Gestaltungspraktiken und -prozesse
Abb. 3: Modell der LernRaumOrganisation
Lehre
Mit der Professur werden an der HTW Berlin Erkenntnisse und Erfahrungen zur Entwicklung innovativer Konzepte und Prozesse zur Gestaltung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen in der Lehre verankert. Studierende erlangen Know-how und Handlungskompetenzen zur Identifikation und Analyse relevanter Problemstellungen sowie der Implementierung innovativer und nachhaltiger Lösungen für technologieintegrierte Lern- und Arbeitsorte.
Gerne übernehme ich im Fachgebiet Workplace Management / Workspace Management sowie benachbarten Disziplinen die Erstbetreuung bei Abschlussarbeiten von Studierenden an der HTW Berlin. Mit dem Link FAQ Thesis finden Sie Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Thesis sowie Möglichkeiten einer gemeinsamen Zusammenarbeit.
Praxis
Über Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie über Lehr-Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten mit Studierenden werden anwendungsbezogen Themen- und Fragestellungen aus der Welt der Workspace-Management-Praxis bearbeitet. Wir entwickeln mit Praxispartnern spannende Themenstellungen und untersuchen aktuelle Fragestellung im Kontext hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen.
Kontakt
Alle Kontaktdaten sowie mehr Informationen über Projekte, Publikationen und Veranstaltungen der Professur Digitalisierung und Workspace Management finden Sie auf der Homepage der HTW Berlin.